Lieber Börsianer,

haben Sie schon Ihre erste RT-Empfehlung umgesetzt? Vielleicht haben Sie sogar direkt auf Advanced Micro Devices (AMD) gesetzt. Dann meinen Glückwunsch! Gestern zog die AMD-Aktie in den USA nach Bekanntwerden der Quartalszahlen mächtig an. Dabei war das Zahlenwerk eigentlich ziemlich schlecht.  

So sackte der Umsatz um 25 % auf 1,3 Milliarden US-Dollar ab. Der Gewinn schmolz sogar um 80 % auf nur noch 16 Millionen US-Dollar im Quartal ab. Trotzdem legte die Aktie über 5 % zu. Wie geht das denn? 

AMD hatte bereits vor vielen Monaten angedeutet, dass man zunächst keine Updates der bestehenden Produktlinien liefern wird. Stattdessen setzt man derzeit mit aller Kraft auf die Entwicklung eines neuen, erstmals hyper-intelligenten Microchips. Und hier wird man mit großer Wahrscheinlichkeit noch im laufenden Jahr liefern. So startet am 7. Juli der neue Ryzen-Prozessor (Matisse). Daneben folgt ein brandneuer Navi-Grafikchip (GPU), dessen Markennamen noch nicht bekannt gegeben worden ist. Im 3. Quartal soll ein superleistungsfähiger Serverchip der Epyc-Reihe ausgerollt werden. Cloud-Anbieter wie Amazon schwören jetzt schon auf die Epyc-Umgebung. AMD wird im laufenden Jahr seine Produktpalette sehr umfassend renovieren. Die Investoren sind sehr gespannt.  

Es wird allmählich heiß bei AMD. Im Sommer werden wir wissen, ob dem Chip-Entwickler der große Wurf in puncto Künstlicher Intelligenz gelingen wird. Ich empfehle die Aktie weiterhin bis 26 Euro zum Kauf. Zuletzt kostete AMD auf Tradegate rund 25,40 Euro.   

 

Fresenius startet gut ins neue Jahr – Ab 2020 Rückkehr zu alter Stärke 

Die Fresenius-Aktie war hier im RT-Analysestab durchaus umstritten. Schließlich hatte die Gesundheitsaktie im vergangenen Jahr massiv enttäuscht und ihren Anlegern einen Buchverlust von teilweise fast 50 % beschert. Da fällt ein Kauf bzw. eine Empfehlung erst einmal nicht leicht. 

Aber im 1. Quartal 2019 hat das Unternehmen wieder Vertrauen zurückgewonnen. Man meldete ein Umsatzwachstum von sehr soliden 8 % und steigerte daneben den um Einmaleffekte bereinigten Gewinn um über 3 %. Das ist noch nicht großartig. Dennoch ist Fresenius sichtlich wieder auf Kurs. Im laufenden Jahr wird man zunächst nur moderat, also prozentual einstellig wachsen. Ab 2020 wird man voraussichtlich allerdings wieder zu alter Stärke zurückgefunden haben.  

Schon jetzt haben 2 der 3 Sparten im Fresenius-Konzern geliefert. Unverändert stark trägt Fresenius Kabi (Infusionen und Generika) zum Geschäftserfolg bei. Genauso wie das Dialyse-Geschäft der Tochter FMC. Schwach ist allerdings die Sparte Krankenhausbetrieb der Tochter Helios. Hier hat man allerdings eine Restrukturierung eingeläutet und erwartet eben, dass auch diese Sparte ab 2020 wieder anzieht.  

Fazit: Die Fresenius-Aktie ist hier genau richtig. Besonders für das Dialyse-Geschäft bin ich mittel- wie auch langfristig sehr optimistisch. Die aktuellen Geschäftszahlen zeigen: Das Unternehmen ist über den Berg, auch wenn die Wachstumsdynamik der Vergangenheit noch nicht wieder gänzlich hergestellt ist. Ich empfehle den Titel unverändert ohne Limit zum Kauf.  

 

Das Trenddepot: Trotz Gegenwind legen Depotpositionen mehrheitlich zu 

Diese Woche war für Tech-Investoren nicht so ganz einfach. Nachdem Alphabet relativ schwache Quartalszahlen vorgelegt hatte, war vor allem die Stimmung in den USA leicht „angeknackst“. Betroffen waren wir davon unmittelbar in unserem Strategie-Zertifikat Künstliche Intelligenz. Die Basisposition ermäßigte sich um ein knappes Prozent. Daneben enttäuschte der Spezialist für Industrie 4.0, die Isra Vision AG, die rund 2 % einbüßte.  

Dennoch legten die Positionen des RT-Trenddepots mehrheitlich zu, wobei sich die eingangs besprochene AMD-Aktie neben Fresenius besonders günstig entwickelte. Insgesamt bleibt das Momentum für Tech-Investments dennoch günstig.  

Mit Börsianer-Grüßen und besten Wünschen für Ihr Wochenende 


Alexander von Parseval

 

P.S. Ganz wichtig: Facebook entwickelt offenbar ein eigenes Bezahlsystem, wie das Wall Street Journal in seiner heutigen Ausgabe vermelden wird. Noch kenne ich die Details nicht. Nächste Woche erfahren Sie hierzu im Rendite Telegramm mehr!