Lieber Börsianer,
es geht Schlag auf Schlag. In Europa drehen sich die meisten Bänder in der Produktion schon wieder. Und jetzt zieht die US-Industrie nach. So werden beispielsweise die großen 3 der US-Autobranche GM, Ford und FiatChrysler voraussichtlich am 18. Mai die Mannschaften in die Produktionsstraßen von Detroit zurückholen. An der Börse werden solche Nachrichten mit weiter steigenden Kursen quittiert. Der marktbreite US-Index S&P 500 verbesserte sich in dieser Woche um knapp 3 %. Der DAX kam zwar kurzfristig nicht mehr voran. Auf Monatssicht steht allerdings auch hier ein sehr solides Plus von rund 5 % zu Buche.
Erfreulich auch, dass sich die Ölmärkte zunehmend wieder beruhigen und die drastischen Verluste der Vergangenheit aufholen. US-Öl der Sorte WTI legte auf Wochensicht um 22 % zu, während das europäische Brent um 12 % vorrückte. Diese Normalisierung der Ölpreise tut dem Markt nur gut.
Ich will Ihnen nicht versprechen, dass die Aktienmärkte im Mai weiter ähnlich wie im April dynamisch zulegen. Eine kleine Pause wäre durchaus nicht unvernünftig. Dennoch: Unsere Depots stehen derzeit auf ziemlich sicherem Boden.
VW: China startet hervorragendes Comeback
Bereits in der letzten Hauptausgabe hatte ich geschrieben, dass sich der chinesische Automarkt wahrscheinlich schneller als bisher erwartet erholen wird. Nun meldete der chinesische Herstellerverband CAAM für April vorläufige Absatzzahlen. Danach ist der dortige Automarkt gemessen am Absatz wieder vollständig zum Niveau vor der Krise zurückgekehrt. Tatsächlich übertraf der Absatz sogar das Vorjahresniveau um 0,9 %. Damit wächst der Markt erstmals seit knapp 2 Jahren wieder.
Regelrecht euphorisch äußerte sich in diesem Zusammenhang der VW-Chef für China, Stephan Wöllenstein: „Wir sind Zeuge eines hervorragenden Comebacks.“ In Wolfsburg hat man nun sogar die Hoffnung, dass man die ursprünglichen Absatzziele für das laufende Geschäftsjahr in China ungefähr schaffen wird. Die Dimension der Erholung in China ist definitiv eine faustdicke Überraschung.
Unterdessen verdichten sich die Anzeichen, dass die Berliner Regierung eine Kaufprämie für den deutschen Autokäufer beschließen wird. Mittlerweile kursieren auch schon Zahlen. Danach soll der Bund den Kauf eines Verbrenners der besten Schadstoffklasse 6d mit bis zu 3.000 Euro bezuschussen. Für Hybrid- und Elektromodelle soll es sogar zusätzlich zur bisherigen Prämie nochmals 4.000 Euro vom Staat geben. Idealerweise wird das Berliner Kabinett noch Ende Mai eine entsprechende Entscheidung fällen.
Die VW-Aktie gehört bereits seit Wochen mit zu den stärksten DAX-Werten. Und ich sehe noch kein Ende der Kurserholung, da die Auto-Aktie immer noch historisch günstig bewertet ist. Ich bestätige daher meine Kaufempfehlung für die VW-Vorzüge. Kaufen Sie die Aktie an einem gängigen deutschen Börsenplatz zu Kursen bis 130 Euro, sofern Sie hier bislang noch nicht engagiert sind.
Linde meldet
gutes Gewinnwachstum – Aktie dennoch kaum bewegt
Der deutsch-amerikanische Spezialist für Industriegase Linde hat im abgelaufenen Quartal den um Einmaleffekte bereinigten Gewinn pro Aktie um 12 % auf 1,89 US-Dollar ausgebaut. Den Umsatz steigerte man hingegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur noch unbedeutend. Belastend wirkte sich dabei vor allem die Pandemie in China aus. Insgesamt meldete das Unternehmen aus dem Asien-Geschäft einen Umsatzrückgang von 6 %.
Die Unternehmensführung rechnet damit, dass der Corona-Effekt im laufenden Quartal auch Ergebnis und Umsatz in Europa und Nordamerika belasten wird. Deshalb hat man die Gewinnprognose für das laufende Jahr zurückgenommen. Linde erwartet nun ein Wachstum für 2020 bestenfalls im hohen einstelligen Prozentbereich. Zuvor war man noch von einem Gewinnwachstum von deutlich über 10 % ausgegangen.

Im Kern sind die
Quartalszahlen wirklich nicht schlecht. Ich kenne derzeit jenseits der
Digitalbranchen – wie Internet und Software – nur ganz wenige Unternehmen, die
in einem derart herausfordernden Marktumfeld immer noch gewachsen sind.
Trotzdem waren die Investoren enttäuscht vom Zahlenwerk, sodass die Aktie in
dieser Woche kaum vom Fleck kam. Der Titel befindet sich seit rund 4 Wochen in
einem Seitwärtskanal, wie der folgende Chart zeigt. Sobald die Aktie diesen
Kanal nach oben verlässt, wird sie wieder zulegen.
Ich empfehle die Aktie unverändert ohne Limit zum Kauf, sofern Sie hier bislang noch nicht investiert sind.
Zum Abschluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Am Wochenende werde ich nochmals für meinen Börsendienst die Werbetrommel rühren. Die in der Kampagne erwähnte Sonderstudie bzw. deren Empfehlungen haben wir im RENDITE TELEGRAMM bereits umgesetzt. Sie können die Studie also gefahrlos ignorieren. Sie finden alle relevanten Informationen immer hier.
Ich verbleibe mit besten Wünschen für Ihr Wochenende!

Mit Börsianer-Grüßen
Alexander
von Parseval
P.S. Von mir lesen Sie planmäßig gleich wieder am nächsten Freitag, den 15. Mai.